g-niale
programm
sponsoren

ergebnisse
Kurzfilmfestival «g-niale»
3. - 6.8.
 
 

Die g-niale ist ein sehr junges Filmfestival - gegründet und erstmals veranstaltet im August 1999 in Stralsund als Gemeinschaftsprojekt der garage und des Filmclubs Blendwerk e.V.

Anliegen ist die Förderung, Vorstellung und Pflege des Genres Kurzfilm, das in dieser Form im regulären Kinoprogramm kaum präsent ist.
Die g-niale will für Filme aller Art abseits des Mainstream, über das Wettbewerbsprogramm hinaus, mit filmischen Experimenten, Stummfilmvertonungen und speziellen Themen-programmen grundsätzlich eine Plattform für den (Kurz)Film in dieser Region bieten.

Nach dem ersten großen Erfolg im vergangenen Jahr geht das Kurzfilmfestival in die zweite Runde - international ausgeschrieben an Film- und Kunsthochschulen sowie für freie Filmschaffende, die sich mit Produktionen zum diesjährigen Thema "künstlich" äußern wollen.
Die aus über 120 Einsendungen vorjurierten Arbeiten werden dem Publikum präsentiert, welches am Ende des Festivals über die Vergabe des mit insgesamt 2000 DM dotierten Publikumspreises (gesponsert von der Sparkasse Stralsund) entscheiden soll.
Erstmalig in diesem Jahr wird auch der Sonderpreis der Jury vergeben.


Die Mitglieder der Jury waren in diesem Jahr:

Rosaria Russo - Fotografin
Henriette Sehmsdorf - Dramaturgin
Gerd Meierhoff - Architekt
Jörg Zink - Videofilmer
Wolfgang Steiner - Filmclub Blendwerk
Carsten Stabenow - garage g


Es wurden insgesamt 128 Filme eingereicht:
94 x Deutschland
7 x USA
6 x Schweiz
6 x Groß Britannien
4 x Österreich
2 x Spanien
2 x Canada
2 x Australien
1 x Israel
1 x Argentinien
1 x Frankreich
1 x Georgien
1 x Rußland




programm
g-niale
sponsoren
3.8.
Eröffnung
 
21.30 Uhr
St. Nikolai

Steven Garling (link) and guests play Metropolis (Schlagwerke, Orgel, Sopran)

Fritz Langs Meisterwerk "Metropolis" (1927) gilt als eine der frühesten filmischen Kritiken an der Technikverliebtheit der Menschen und ist zudem große soziale Parabel.

Juliane Philine Rothmaler - Sopran
Hans-Günther Wauer - Orgel
Steven Garling - Schlagwerke

Der Schlagwerker Steven Garling arbeitet seit 1991 an der Tonspur zu Stummfilmen. Er adelte das Geschäft des traditionellen Pianisten zur eigenen Show. "Das Abenteuer Stummfilm lebt immer vom unmittelbaren Gefüge aus Bild und Musik...
Der Schlagwerker Steven Garling entwickelt orchestrale Interpretationen, die die innere Spannung des Films in explosive Kompositionen heben, behutsam und schön" schrieb die Branchenfibel Film heute. Vervollständigt wird die Begleitung durch die Improvisationen Hans-Günther Wauers an der Orgel und den Gesang der Sopranistin Juliane Philine Rothmaler.
Prof. Hans-Günther Wauer, 1951-1996 Domorganist in Merseburg, zählt zu den herausragenden Organisten der Gegenwart.


  4.8.
»g-niale 2« internationales Kurzfilmfestival
»künstlich«
screening des Wettbewerbsprogrammes
 
21 Uhr
Speicher 9

Programm aus über 130 Einsendungen. Junge Filmkunst aus aller Welt.
 
 

1. Schöpfen
Michael Orth/Anders Möhl, D 1997 - 14 min - 16 mm
Gott hat den Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen. Wenn wir das Ebenbild sind, wie mag dann erst Gott sein? - Eine skurrile Studie über das Geschöpf als Schöpfer.
 
 

2. ilego & Plot
Manuel Saiz, Großbritannien 99/00 - 1min; 2´20 min - DV
"ilego" ist der technische Versuch einer Annäherung an die Idee der Gleichzeitigkeit von Struktur und Chaos. "Plot" spielt rhythmisch mit Sequenzen aus dem Alltag eines Supermarktregals.
 
 

3. Tokyo Love
Silke Wolter, D 2000 - 14´30 min - 35 mm
Eine alte Frau und ein junger Mann begegnen sich zufällig des Nachts auf dem Dach eines Hochhauses. Sie sind dort mit gleicher Absicht, und jeder fühlt sich durch den anderen gestört.
 
 

4. Das Ikarus- Syndrom
Tobias Kipp, D 1998 - 1min - VHS
Mann trifft Frau auf einem Trampolin. Beim Springen entdecken sie den Himmel auf Erden. Eine animierte Liebesromanze aus 118 Linolschnitten.

5. Powerburner
Active Men, D 1997 - 5´36 min - VHS
Junge, dynamische und energetische Männer führen ihr absurdes Training vor und belehren uns über die Auswüchse des Fitness-Sports.
 
 

6. Endstation: Paradies
Jan Thüring, D 2000 - 6´48 min - 35 mm
Der kleinen Rattenkolonie geht es nicht besonders gut: nichts zu essen, nichts zu trinken, nichts passiert - nur Müll wohin das Rattenauge blicken kann. Das Dasein ändert sich schlagartig, als eine Ratte eine besondere Postkarte entdeckt: jetzt ist nichts mehr wie es vorher war.
 
 

7. Hannis Pudelsalon
Alexandra Czok, D 1999 - 10 min - 16 mm
Ein kurzer Film über die bizarre Technik des Hundefrisierens.


- Pause -

8. Dust off
Trash/Treasure und Dagmar Bedbur, D 1999 - 10´36 min - Beta
Abstauber sind in im Museum für zeitgenössische Kunst unterwegs und führen die Kunst "Abzustauben" vor. Zugerüstet bis zur Unkenntlichkeit und mit einem enormen Arsenal an Putzgerät bewaffnet, versehen sie fanatisch ihren Dienst.
 
 

9. El Cordobes
Sven Taddicken, D 1998 - 15 min - 35 mm
Der 11jährige Stierkämpfer "El Cordobes" hat definitiv beschlossen, sich in die lottofanatische Nachbarin aus dem Ostflügel seines Plattenbaus zu verlieben. Eine gelb-rote Elegie über Fernsehantennen, abgeschnittene Ohren und rote Kußlippen durchsetzt von der Frage, was gut für die Seele sei.
 
 

10. Purgatory
Michael Frank, Australien 1999 - 7 min - Beta
Ein Mädchen erwacht in einem verlassenen Hospital. Sie wird Zeugin eines gescheiterten Wiederbelebungsversuchs an einem Verkehrsopfer und macht dabei eine schockierende Entdeckung. Dieser Film vollzieht die Bewußtseinsschleife zwischen Leben und Tod sowohl inhaltlich als auch formal. Er kommt ohne einen einzigen Schnitt aus und wird rückwärts abgespielt.
 
 

11. Admission and Placement
Fernando Livschitz, Argentinien 1999 - 17 min - 35 mm
Mr. Torres genießt die Freuden der Hölle. Es stellt sich jedoch bald heraus, daß er hier zu Unrecht verweilt, da er keinerlei Sünde begangen hat. Der Grund des Mißverständnisses: ein Buchungsfehler in der Abteilung "Zulassung und Platzierung". Mr. Torres weigert sich, die Hölle zu verlassen. Nach einiger Diskussion lenkt Mephisto ein und gibt ihm drei Minuten, um ins Leben zurückzukehren und eine Sünde zu begehen.
 
 

12. germ free & housework
Gee, USA 1999 - 1 min & 3min - VHS
Zwei Streifen über den Reinlichkeitswahn, verübt am menschlichen Körper.

13. Klapp
Oliver Szyza, D 2000 - 10 min - VHS
In guter alter Stummfilmmanier erzählt "Klapp" von drei Menschen, die dieselbe Etage eines Mietshauses bewohnen. Sie begegnen einander auf unterschiedlichste Weise, doch diese Begegnungen führen zu keiner sinnvollen Kommunikation.

 
 

14. P
Yuri A., Schweiz 1999 - 6 min - 16 mm
"P" erforscht das Thema der Exkremente. In bunten Bildern führen uns Babies, Würmer und Fliegen durch eine Ansammlung von Fakten und Theorien.
 
 

- Pause -

15. Little Breakdown
Andreas Jaschke, D 1998 - 12 min - VHS
"Von Playmobil gibt es für alles, was du spielen willst, das richtige Auto. Feuerwehr, Polizei, Notarzt, Ambulanz, Campingbus. Einsteigen, aufladen, fahren. Alles ganz echt." (Originaltext Playmobilkatalog 1974) Für alle, die sich auch immer geärgert haben, daß die Cowboys mit ihren Gewehren gar nicht richtig schießen können, sondern sie nur irgendwie dumm durch die Gegend tragen.

16. Hase & Igel
Sebastian Winkels, D 2000 - 6 min - 35 mm
Frei nach Grimm plagen sich Teilnehmer eines Deutsch-Intensivkurses mit dem wohl populärsten Verwirrspiel deutscher Literaturgeschichte ab.

17. Zwei
Alexander Thümmler/Lars Nagler, D 1999/2000 - 8 min - Beta
Der Versuch eines Paares, jeweils den Partner zu erforschen, in ihn zu dringen und damit auszulöschen, wird von einem chemischen Experiment begleitet, das - von einer Off-Stimme kommentiert - den gleichen Prozeß der Diffusion auf anderer Ebene erzählt.

18. o.T.
Ole Brömme, D 2000 - 3 min - S-VHS
Ein Videoexperiment zum Thema "Zeit".


 
 

19. Cargo
Timo Novotny, Österreich 1999 - 15 min - Beta
Die Symbiose aus Musikvideo und Kurzfilm erzählt temporeich von der schleifenförmigen Odyssee einer Tasche in einer japanischen Großstadt. Via Handy befiehlt sie ihrem Finder, sie wieder loszuwerden. Das ist unmöglich, denn der japanische Bürger dünkt sich ehrlich.
 
 

20. The Question
Nancy Kwon, USA 2000 - 9 min - 35 mm
Der 6jährige Christian liebt Eier und Splirt (eine Art grün fluoreszierende, radioaktive Götterspeise) über alles. Schöpferisches Chaos bricht aus, als er erfährt, daß Babies entstehen, wenn Männer und Frauen und Eier und Splirt zusammenkommen.

  5.8.
»g-niale 2«
 
21 Uhr
garage

Publikumspreisverleihung, Preis der Jury, Siegerfilme
 
anschließend

»Zukunft und Ekstase 1«
Gastspiel des Kurzfilmfestivals interfilm Berlin (link)
 
 

1982 als internationales Super-8-Filmfestival gegründet, ist interfilm seit 16 Jahren Zentrum für die Kurzfilm- und Videoszene.
"Zukunft und Ekstase 1" zeigt eine Auswahl des 15. internationalen Kurzfilmfestivals. Zukunftsvisionen und ekstatische Ausbrüche im kleinen und großen Rahmen. Zukunft kann sich auf Visionen in kommenden Epochen, aber auch auf das zu erwartende der nächsten Stunden beziehen. Die Formen von Ekstasen ranken hier von den geistig, poetischen Exzessen, einem Ausbruch in die Freiheit, dem Traum vom Idealpartner, Ausflügen in fremde Städte, Kampfesrausch mit Küchengeräten, der von Schmerzen, dem Schweben durch farbige Stadtlandschaften, der Erfindung einer Glücksmaschine, von Meditation in den Bergen bis zur Liebe zu Haustieren.

 
 

1. Zukunft & Ekstase(Festivaltrailer)
A. Koshka-Stein/A. Ketter , D 99 - 2 min - 35mm

2. Migrations
Constantin Chamski, Frankreich 1998 - 4 min - 35mm
In einer Geisterstadt weckt der Schatten der Zugvögel einen steinernen Engel aus seiner Starre. Er hebt an zu seinem ersten Flug, um dem Ruf der Freiheit zu folgen. Eine Analogie auf gesellschaftliche Zwänge und zivilen Ungehorsam.

3. Fatal Extraction
Collin Mc Keown, Nord Irland 1998 - 8 min - 35mm
Dunleavy durchstreift seine Zelle wie ein gefangenes Tier, während sein Zorn und Frust zusehends anwachsen. Die Gefängniswärter sind hilflos. Ein Experte muß geholt werden -und zwar schnell. Die Zeit drängt.

 
 

4. The Saint Inspector
Mike Booth, England 1996 - 5 min - 35mm
Buddhas thronen in den Weiten des Himalayas. Jahrtausende alt bedürfen sie einer regelmäßigen Wartung. So rückt denn der Wartungsdienst an mit Leiter, Analysegeräten und Meßinstrumenten, sie gemäß den aktuellen Standards rundum durchzuchecken.
 
 

5. Los Taxios
Lars Damoiseaux, Belgien 1998 - 10 min - 35mm
Einem Touristenpaar in Brüssel drängt sich ein Taxifahrer als Fremdenführer auf, ihnen die seiner Meinung nach interessantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu zeigen. Er hat Ideen, ist bewaffnet und er kennt sogar den "Waterloo-Space". Eine bizarre Reise beginnt.

6. Fuge/Fugue
Georg Schwitzgebel, Schweiz 1998 - 7 min - 35mm
Die Stadt: Eine Ansammlung würfelförmiger Gebäude, in denen Menschen in ihren alltäglichen Zyklen rotieren. Wolken ziehen bedrohlich darüber hinweg. Ein Poem der Urbanität. Eine zeichnerische Interpretation der Prinzipien der Fuge.


 
 

7. Sind Sie Luigi?/Are you Luigi?
Stefan Brüggenthies, D 1999 - 7 min - 35mm
Ein Mann eine Frau. Eine Begegnung. Die Antwort auf die Frage bereut der Mann zutiefst. Was wäre gewesen, wenn...
 
 

8. Little Dark Poet
Mike Booth, England 1998 - 6 min - 35mm
Liebe, Lust, Schuld und Ekel sind des Schöpfers Themen. Der Autor kreiert Versionen von Liebesromanzen, die von Stummfilmwesen umgesetzt werden. Die sind nicht gerade begeistert von allem. Eine ganz gewöhnliche Motte führt dann leider zu einem fatalen Ende.

9. Platonische Liebe/Platonic Love
Phillip Kadelbach, D 1998 - 11 min - 35mm
Lisa hat Geburtstag. doch keine Lust, mit ihren Freundinnen zu feiern. Sie sagt die Einladungen ab und macht es sich zu Hause gemütlich. da kommt es zu einer Begegnung der unglaublichen Art.

10. More
Mark Osborne, USA 99 - 6 min - 35mm
Ein müder alter Erfinder in einer kalten freudlosen Welt erfindet eine Glücksmaschine und die Welt scheint sich dadurch zu verändern. Doch das wahre Wesen seiner Erfindung ist nicht in der Fabrik herzustellen.





 
 

11. Derniere Invention
Lolo Zazar, Frankreich 1998 - 8 min - 35mm
Er will eigentlich nur Zeitung lesen, da springt ihn plötzlich der Fernseher an! Bei der Flucht in die Küche kommt es zum Kampf gegen sämtliche Haushaltsgeräte. Die komplette Wohnung probt den Aufstand gegen ihren Bewohner.

 
anschließend

Party

  6.8.
Filmnachtspezial
 
21 Uhr
garage

"Hochzeit im Korallenmeer"
Werbung, Träume und Märchen auf Super 8
Deutsche Animationsfilme bis 1945.
Präsentiert von Ralf Forster

Ralf Forster führt mit seinem Programm in eine wenig beachtete und selten präsentierte Filmwelt und -zeit. Im Schatten des großen amerikanischen Trick- und Werbefilms - allen voran Disney - entwickelte sich in Deutschland in den 20/30er Jahren eine ästhetische Eigenständigkeit, die wenig später als "deutscher Zeichenfilmstil" im Sinne profaschistischer Propaganda hochgespielt wurde. Forster führt sachkundig durch ein Thema zwischen filmischem Experiment und innovativen Ideen auf der einen Seite und einer gezeichneten Kunst- und Scheinwelt vor dem Hintergrund des Krieges auf der anderen Seite.
 
anschließend

Microcinema/Blackchair Productions (Seattle) (link)
zeigen das Kurzfilmprogramm
»Independent Exposure«
Deutschlandpremiere!!

Seit 1996 kuratiert und promotet Joel S. Bacher (Blackchair Productions, Seattle/USA) das monatliche Microcinema Screening mit fast 400 Arbeiten von freien Video-, Film-, und Digitalkünstlern aus 91 Städten in 39 Ländern und 13 Staaten on- und offline.

 
 

1. Hovering Over Wasteland
Michael van Bakel, 2'30 min
32 Wegwerfkameras fangen gleichzeitig eine schwebende Gestalt ein, die ruhig beobachtend wie ein Raubvogel wartet.

2. Visit from Outer Space
Sietske Tjallingii, 2'30 min
Ein kleines UFO mit unbekannter Mission besucht Amsterdam.
Ein Tribut an Ed Wood.

3. Cold Sun
Simon Tarr, 8 min
Ein Nomade wandert durch eine apokalyptische Wüstenwelt, steht einem uralten Megalithen und seinem tödlichen Schatten gegenüber.

4. Hangnail
Shane Acker, 2 min
Ein Mann, des Mannes bester Freund und ein kleines Stückchen Haut, das sie letztendlich auseinander reißt.

5. Engines of Truth

Patrick Lichty/Haymarket Riot, 4'30 min
Eine Reaktion auf die pornographische Natur von Journalismus und Medien berichterstattung.

6. Slow Dance
Tamara Tracz, 2 min
Ein sehr kurzer Film über Gefühl.

7. The Day Stashi Ran Out of Honey
Sonia Bridge, 4'53 min
Ein alter Mann, ein Dorf, ein blühendes Kartoffelfeld und das plötzliche Erscheinen des Krieges auf deiner Türschwelle.

8. Kingsbury's Beach
Walter Ungerer, 6'21 min
Bilder einer Figur an einem Strand erscheinen wieder und wieder, so die Perspektive von Erinnerung erschaffend.

9. Rescue in Chinatown
Keiichi Kondoh, 5 min
Ein selbstreflexiver Kung Fu-Film, der asiatische Stereotypen und filmische Vorstellungen vom "Helden" erforscht.

10. Claustrophobia
Irina Goundortseva, 3 min
Ein Bericht über eine Reise in eine abschreckende Umgebung.

11. Unko
Yuri A., 8'30 min
Körperfunktionen: Essen, Trinken, Scheißen - Pfui! Pfui!

12. The Orange Tree
David Moroski, 2'25 min
Ein Film über die üppige Kraft und das Wachstum der Natur.

Gesamtzeit: 55 min


sponsoren
g-niale
programm
mit freundlicher Unterstützung
 
 

Sparkasse Stralsund


und der Firma: