01.08.02 -- speicher -- 19 Uhr
> Sonic Pong (Installation von Time’s Up. Österreich)


Time’s Up, gegründet 1996 im Industriehafen von Linz in Österreich, bezeichnet sich selbst als ein Labor für die Konstruktion experimenteller Situationen. Mittels haptischer, lebensgroßer Interfaces versetzen Time’s Up-Projekte wie das Hyperfitness Studio, Sonic Pong und SPIN das öffentliche Individuum in körperrelevante Räume. Über Wahrnehmung, Biomechanismen und Kontrolle als Achsen der Analyse verschiebt Time’s Up sein Interesse vor allem in den Bereich des interaktiven Verhaltens.
Sonic Pong - a game of pong for two digits and a lot of legwork. Sonic Pong sieht aus wie ein elektronisches Tennisspiel, mit dem man sich allerdings keine Bälle zuspielt, sondern Gamesamples durch Bewegung manipuliert und diese dann in Form von Sound mit seinem Gegenüber hin- und herschlägt. Die vermeintliche Bewegung von Schläger und Ball wird durch Lichtflecken verdeutlicht, denen der Sound über eine Lautsprecher-Reihe folgt. Die Samples, die aus alten Computerspielen stammen, werden über eine sci-fi-Schalttafel gesteuert und in Zeit (Höhe und Länge), Raum (Effektauswahl) und Winkel (Effektparameter) manipuliert.
http://www.timesup.org/spong